langUsage (hendiBiblio)
                    
                    Zurück
                
            Inhaltsverzeichnis
Text
- 1 Einleitung
- 
                    2 Zu den Dokumenttypen
                                                    - 2. 1 Dokumenttyp I (Volltexterfasste Datensätze)
- 2. 2 Dokumenttyp II (Katalogdatensätze)
- 2. 3 ID-Systematik
- 2. 4 Revisionen
- 2. 5 Status/Zustand der Datensätze
- 2. 6 Zum Umgang mit Dubletten
 
- 
                    3 Zur Codierung der Volltexte
                                                    - 3. 1 Grundsätze der Textübertragung und -auszeichnung
- 3. 2 Typoskripte
- 3. 3 Textstruktur
- 3. 4 Zum Umgang mit Hervorhebungen im Text
- 3. 5 Zeichenebene
- 3. 6 Textkonstitution
- 3. 7 Eingriffe der Herausgebenden
- 3. 8 Quellenangaben/Textzeugen
- 3. 9 Schreiber*innen (Hände)
- 3. 10 Beziehungen zwischen Texten/Dokumenten
- 3. 11 Inhaltliche Auszeichnung
 
<langUsage> (Sprachgebrauch) beschreibt Sprachen, Subsprachen, Register, Dialekte usw., die innerhalb eines Textes vorkommen.
                                Andere Schemata
                            
                            
                        
                                    Beispiel
                                
                                <langUsage>
        <language ident="fr-CA" usage="60">Québecois</language>
        <language ident="en-CA" usage="20">Canadian business English</language>
        <language ident="en-GB" usage="20">British English</language>
      </langUsage> 
                         
                         
                         
                         
                        