pb (hendiAll)
                    
                    Zurück
                
            Inhaltsverzeichnis
Text
- 1 Einleitung
 - 
                    2 Zu den Dokumenttypen
                                                    
- 2. 1 Dokumenttyp I (Volltexterfasste Datensätze)
 - 2. 2 Dokumenttyp II (Katalogdatensätze)
 - 2. 3 ID-Systematik
 - 2. 4 Revisionen
 - 2. 5 Status/Zustand der Datensätze
 - 2. 6 Zum Umgang mit Dubletten
 
 - 
                    3 Zur Codierung der Volltexte
                                                    
- 3. 1 Grundsätze der Textübertragung und -auszeichnung
 - 3. 2 Typoskripte
 - 3. 3 Textstruktur
 - 3. 4 Zum Umgang mit Hervorhebungen im Text
 - 3. 5 Zeichenebene
 - 3. 6 Textkonstitution
 - 3. 7 Eingriffe der Herausgebenden
 - 3. 8 Quellenangaben/Textzeugen
 - 3. 9 Schreiber*innen (Hände)
 - 3. 10 Beziehungen zwischen Texten/Dokumenten
 - 3. 11 Inhaltliche Auszeichnung
 
 
<pb> (Seitenumbruch) dieses Element zeigt den Beginn einer (neuen) Zeile an.
                                Andere Schemata
                            
                            
                        
                                Attribute
                            
                            rend
                                                                                                    
                                                    opt
                                                
                                            
                                                        
                                                            
                                                            rend ist als Erweiterung zu break gedacht und soll verwendet werden, wenn z.B. ein Trennstrich am Zeilenumbruch fehlt.
                                                        
                                                    
                                                facs
                                                                                                    
                                                    opt
                                                
                                            
                                                        
                                                            (Faksimile)
                                                            verweist auf alle oder nur einen Teil eines Bildes, das mit dem Inhalt des Elements korrespondiert.
                                                        
                                                    
                                                
                                                        Datentyp
                                                    
                                                    teidata.pointer
                                                    n
                                                                                                    
                                                    opt
                                                
                                            
                                                        
                                                            (Nummer)
                                                            gibt dem Element eine Nummer (oder eine andere Bezeichnung), die nicht unbedingt eindeutig im Dokument ist.
                                                        
                                                    
                                                
                                    Beispiel
                                
                                <p> ... <pb n="145" ed="ed2"/>
        <!-- Seite 145 in Ausgabe "ed2" beginnt hier --> ... <pb n="283" ed="ed1"/>
        <!-- Seite 283 in Ausgabe "ed1" beginnt hier --> ... </p>
                                
                                    Beispiel
                                
                                <att>facs</att> <body>
        <pb n="1" facs="page1.png"/>
        <!-- page1.png enthält eine Abbildung der Seite;
                        der enthaltene Text ist hier kodiert -->
        <p>
          <!-- ... -->
        </p>
        <pb n="2" facs="page2.png"/>
        <!-- dasselbe gilt für Seite 2 -->
        <p>
          <!-- ... -->
        </p>
      </body>