lg (hendiAll)
                    
                    Zurück
                
            Inhaltsverzeichnis
Text
- 1 Einleitung
 - 
                    2 Zu den Dokumenttypen
                                                    
- 2. 1 Dokumenttyp I (Volltexterfasste Datensätze)
 - 2. 2 Dokumenttyp II (Katalogdatensätze)
 - 2. 3 ID-Systematik
 - 2. 4 Revisionen
 - 2. 5 Status/Zustand der Datensätze
 - 2. 6 Zum Umgang mit Dubletten
 
 - 
                    3 Zur Codierung der Volltexte
                                                    
- 3. 1 Grundsätze der Textübertragung und -auszeichnung
 - 3. 2 Typoskripte
 - 3. 3 Textstruktur
 - 3. 4 Zum Umgang mit Hervorhebungen im Text
 - 3. 5 Zeichenebene
 - 3. 6 Textkonstitution
 - 3. 7 Eingriffe der Herausgebenden
 - 3. 8 Quellenangaben/Textzeugen
 - 3. 9 Schreiber*innen (Hände)
 - 3. 10 Beziehungen zwischen Texten/Dokumenten
 - 3. 11 Inhaltliche Auszeichnung
 
 
<lg> (Gruppe von Zeilen) enthält eine oder mehrere Verszeilen, die als formale Einheit funktionieren, beispielsweise eine Strophe, ein Refrain, Versabsatz, usw.
                                Andere Schemata
                            
                            
                        
                                Attribute
                            
                            
                        
                                    Beispiel
                                
                                <lg type="free">
        <l>Let me be my own fool</l>
        <l>of my own making, the sum of it</l>
      </lg> <lg type="free">
        <l>is equivocal.</l>
        <l>One says of the drunken farmer:</l>
      </lg> <lg type="free">
        <l>leave him lay off it. And this is</l>
        <l>the explanation.</l>
      </lg>