Äsop

Zurück

Basisdaten

  1. 620 v. Chr. in Nesebăr
  2. 564 v. Chr. in Delphi
  3. Dichter

Ikonographie

Äsops Der Wolf und der Kranich und Der Fuchs und das Lamm, Fontana Maggiore in Perugia von Nicola Pisano und Giovanni Pisano (1278) (Quelle: Wikimedia)
Äsop, Velázquez (1640) (Quelle: Wikimedia)
Äsop, Schedelsche Weltchronik (1493) (Quelle: Wikimedia)
Der Dichter auf einer Sammelmarke des Langenscheidt-Verlags für die Literaturgeschichte von Erwin Rex (erschienen 1885) (Quelle: Wikimedia)
Aesopus moralisatus, 1485 (Quelle: Wikimedia)
Die Ameise und die Heuschrecke, Illustration von Milo Winter (1919) (Quelle: Wikimedia)
August Gottlieb Meißner: Aesopische Fabeln für die Jugend (um 1800) (Quelle: Wikimedia)
Bildnis Äsop (griech. Aísopos), Daumont -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Äsop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Aesop,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus Henze-Digital

„Er wird oft irrtümlich als Begründer der (europäischen) Fabeldichtung genannt, obwohl er eher als legendäre denn als historische Person gilt“. See Äsop.

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.