Universität Hamburg

Zurück

Basisdaten

  1. Bildungseinrichtung
  2. https://www.uni-hamburg.de

Ikonographie

Luftbild des Hauptgebäudes (Quelle: Wikimedia)
Seitenflügel, Hauptgebäude (Quelle: Wikimedia)
Pferdestall, erbaut von 1906 bis 1908 (Quelle: Wikimedia)
„Phil-Turm“ auf dem Campus, gebaut in den 1960ern (Quelle: Wikimedia)
„Wiwi-Bunker“, gebaut in den 1970ern (Quelle: Wikimedia)
Gedenktafel für die Mitglieder der Weißen Rose Hamburg, errichtet 1971 (Quelle: Wikimedia)
Geomatikum, gebaut in den 1970ern (Quelle: Wikimedia)
Haus der Rechtswissenschaften (Rechtshaus) von Gustav Hassenpflug, Ansicht von der Rothenbaumchaussee 1975 (Quelle: Wikimedia)
Audimax (2005) (Quelle: Wikimedia)
Platz der jüdischen Deportierten zwischen dem Westflügel der Universität und der Staatsbibliothek (Quelle: Wikimedia)
Stolpersteine für Bewohner der ehemaligen Beneckestraße (Quelle: Wikimedia)
Messplatz für Synchrotronstrahlung FLIPPER am HASYLAB (Quelle: Wikimedia)
Mikroalgen in Fassadenteile integriert auf der IBA Hamburg (Quelle: Wikimedia)
Springbrunnen im Vordergrund als Teil des Ensembles am Von-Melle-Park, Rotherbaum (Quelle: Wikimedia)
Das Auditorium Maximum am Von-Melle-Park 4 wurde 1957–1959 nach Plänen von Bernhard Hermkes erbaut. (Quelle: Wikimedia)
Hauptcampus der Universität Hamburg im Stadtteil Rotherbaum (Quelle: Wikimedia)
Gericht in der Mensa „Philosophenturm“ (Quelle: Wikimedia)
Zentralbibliothek Recht der Universität Hamburg (Quelle: Wikimedia)

Institutionsgeschichtliche Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.