Bundesrepublik Deutschland – Auswärtiges Amt

Zurück

Basisdaten

  1. Behörde

Ikonographie

Johann Wadephul (CDU), Bundesminister des Auswärtigen (Quelle: Wikimedia)
Lage des Auswärtigen Amtes in Berlin (Quelle: Wikimedia)
Neubau des Auswärtigen Amtes in Berlin, links davon das Haus am Werderschen Markt (Altbau) (Quelle: Wikimedia)
Eingang zum Neubau am Werderschen Markt (Quelle: Wikimedia)
Der Protokollhof zwischen Neu- und Altbau (Quelle: Wikimedia)
Zweiter Dienstsitz des Auswärtigen Amtes in Bonn, Ansicht der Rheinfront (Quelle: Wikimedia)
Palais an der Wilhelmstraße 76 in Berlin um 1880, Sitz des Auswärtigen Amtes ab 1871 (Quelle: Wikimedia)
Dienstsitz des Auswärtigen Amts in der Wilhelmstraße 74–76 (Blick von der Behrenstraße, Foto 1927) (Quelle: Wikimedia)
Das Auswärtige Amt an der Wilhelmstraße im Jahre 1937 (Quelle: Wikimedia)
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR 1972 (Quelle: Wikimedia)
Altbau und Neubau am Spreekanal mit Jungfernbrücke (Quelle: Wikimedia)
Weltsaal im Haus am Werderschen Markt (Quelle: Wikimedia)
Foyer zu den Außenministersälen (Quelle: Wikimedia)
Stolperschwelle, Wilhelmstraße 92 in Berlin-Mitte (Quelle: Wikimedia)

Institutionsgeschichtliche Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.