Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Zurück

Basisdaten

  1. 27. August 1770 in Stuttgart
  2. 14. November 1831 in Berlin
  3. Philosoph

Ikonographie

Georg Wilhelm Friedrich Hegel,porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831. (Quelle: Wikimedia)
(Quelle: Wikimedia)
Hegels Geburtshaus in Stuttgart (Eberhardstraße 53) im Jahr 2006. (Quelle: Wikimedia)
Blick auf Tübingen und das Stift, das evangelisch-theologische Seminar, in dem Hegel studierte (2007). (Quelle: Wikimedia)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Lithografie von Ludwig Sebbers (Quelle: Wikimedia)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Stahlstich von Lazarus Sichling nach einer Lithographie von Julius L. Sebbers. (Quelle: Wikimedia)
Napoleon und die Schlacht bei Jena, 14. Oktober 1806 von Émil Jean Horace Vernet (Quelle: Wikimedia)
Napoleon in Jena 1806, Illustration aus Harper’s Magazine, 1895 (Quelle: Wikimedia)
Egidienkirche und Gymnasium als barocke Neubauten. Kupferstich von Johann Adam Delsenbach um 1711 (Quelle: Wikimedia)
Die Universität Heidelberg, an der Hegel zwischen 1816 und 1818 lehrte. (Quelle: Wikimedia)
Hegel mit Berliner StudentenLithographie F. Kugler, 1828 (Quelle: Wikimedia)
Das Gebäude der Berliner Universität, in dem Hegel zwischen 1818 und 1831 lehrte (Fotografie von 1900). (Quelle: Wikimedia)
Hegel in seinem Arbeitszimmer, Lithographie mit Widmung an Goethe, 1828, mit einem Zitat aus „Die Wissenschaft der Logik: Die wahre Widerlegung muss zur Stärke des Gegners gehen und sich in der Umgebung seiner Stärke positionieren, ihn außerhalb von ihr angreifen und dort ein Recht behalten, die Sache verlangt es nicht.“ (Quelle: Wikimedia)
Während der Französischen Revolution soll Hegel zusammen mit Hölderlin und Schelling einen Freiheitsbaum gepflanzt haben (Aquarell von Goethe). (Quelle: Wikimedia)
Traditionelles christliches „Schild der Dreifaltigkeit“ (Quelle: Wikimedia)
Briefmarke (1970) aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten (Quelle: Wikimedia)
Karl Marx (1818–1883) war der berühmteste Schüler Hegels. (Quelle: Wikimedia)
Originalausgabe der Phänomenologie des Geistes (1807). (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Georg Wilh. Friedr. Hegel, 1805/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des G. W. F. Hegel, Sichling, Lazarus Gottlieb - 1827/1863 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Hegel, Ernst Ludwig Riepenhausen (zugeschrieben) - 1801/1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Bollinger, Friedrich Wilhelm - 1801/1825 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Gruppenbildnis des Wilhelm von Humboldt, des Christoph Wilhelm Hufeland, des Alexander von Humboldt, des Georg Wilhelm Friedrich Hegel, des Carl Ritter, des August Neander und des Friedrich Schleiermacher, Julius Schoppe (der Ältere) - um 1830 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ernst Ludwig Riepenhausen -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Julius Ludwig Sebbers -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Julius Ludwig Sebbers -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Gruppenbildnis mit Wilhelm v. Humboldt, Friedrich Schleiermacher, Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Das Gelehrte Berlin I.), Julius Schoppe (der Ältere) - 1810/1868 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des G. W. F. Hegel, Lazarus Gottlieb Sichling - um 1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.