Mann, Klaus

Zurück

Basisdaten

  1. 18. November 1906 in München
  2. 22. Mai 1949 in Cannes
  3. Schriftsteller

Ikonographie

Klaus Mann als US-Sergeant in Italien, 1944. An der Wand hängen Flugblätter, die zum Teil von ihm verfasst worden sind. (Quelle: Wikimedia)
Thomas und Katia Mann, 1929 (Quelle: Wikimedia)
Nachbau der ehemaligen Villa Mann (Poschi) im Münchner Stadtteil Herzogpark (Quelle: Wikimedia)
Das Landhaus in Bad Tölz, Foto aus dem Jahr 2022 (Quelle: Wikimedia)
Golo Mann als Baby mit seinen Eltern vor dem Sommerhaus in Bad Tölz 1909; links unten auf der Treppe sitzend seine Geschwister Klaus und Erika Mann. (Quelle: Wikimedia)
Katia Mann mit ihren sechs Kindern (von links nach rechts: Monika, Golo, Michael, Klaus, Elisabeth und Erika), 1919. (Quelle: Wikimedia)
Paul Geheeb, 1909 (Quelle: Wikimedia)
Die Odenwaldschule mit den um 1911 errichteten Schulgebäuden am Waldrand, von links: „Herder“-, „Fichte“-, „Schiller“- und „Humboldthaus“, rechts daneben abgesetzt: „Max-Cassirer-Haus“ und „Drude-Haus“ (1927 „Pestalozzihaus“). Zeitgenössische Ansichtskarte, um 1920. (Quelle: Wikimedia)
Das Goethehaus in der Odenwaldschule (mit Speisesaal, Bibliothek und Musikzimmer zu Manns Zeiten), 2008 (Quelle: Wikimedia)
Stift Neuburg (Quelle: Wikimedia)
Erika, Klaus und Pamela Wedekind, um 1925 (Quelle: Wikimedia)
Pamela Wedekind 1926 am Leipziger Schauspielhaus (Quelle: Wikimedia)
Gustaf Gründgens, 1936 als Hamlet (Quelle: Wikimedia)
André Gide auf einem Gemälde von Paul Albert Laurens, 1924 (Quelle: Wikimedia)
Jean Cocteau, 1923 (Quelle: Wikimedia)
Klaus Mann, porträtiert von seiner Tante Olga Pringsheim, 1926 (Quelle: Wikimedia)
Erika und Klaus Mann 1927. Foto von Eduard Wasow (Quelle: Wikimedia)
Klaus Mann, Foto von Annemarie Schwarzenbach, 1933 (Quelle: Wikimedia)
Flugblatt vom April 1933: Aufruf zur Bücherverbrennung (Quelle: Wikimedia)
Gottfried Benn um 1951, Zeichnung von Tobias Falberg (Quelle: Wikimedia)
Die Sammlung. Erstes Heft, September 1933 (Quelle: Wikimedia)
Klaus und Erika auf Mallorca, 1936, Foto von Annemarie Schwarzenbach (Quelle: Wikimedia)
Erika Mann, um 1938 (Quelle: Wikimedia)
Der New Yorker Stadtteil Manhattan im Jahr 1931 (Quelle: Wikimedia)
Edvard Beneš, um 1942 (Quelle: Wikimedia)
Das Grab von Klaus Mann. Es wurde mehrfach umgestaltet. Die Tafel, die seine Schwester anbringen ließ, ist verloren gegangen. (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.