Hölderlin, Friedrich

Zurück

Basisdaten

  1. 29. März 1770 in Lauffen am Neckar
  2. 7. Juni 1843 in Tübingen
  3. Dichter

Ikonographie

Friedrich Hölderlin, Pastell von Franz Karl Hiemer, 1792; nach Aussage Hölderlins Schwester Heinrike jedoch nicht gut getroffen: »… Dein l[iebes] Portrait, dem aber freilich auch nach der guten Großmutter Beurtheilung viel zur Aehnlichkeit fehlt …«[1] (Quelle: Wikimedia)
(Quelle: Wikimedia)
Das Amtshaus des Klosterhof­meisters in Lauffen, Bleistiftzeichnung um 1800 von Julius Nebel.[2] Obwohl man es für Hölderlins Geburtshaus hielt, wurde es 1918 zugunsten eines Neubaus abgerissen.[3] (Quelle: Wikimedia)
Eintrag Hölderlins im Stammbuch des Studenten Johann Camerer, Jena, März 1795 (Quelle: Wikimedia)
Frankfurt am Main Weißfrauenkirche Anlage mit Garten des Weißen Hirschs, des Anwesens Jakob Gontards, nach Westen 1872 (Quelle: Wikimedia)
Johann Heinrich Ferdinand von Autenrieth (Quelle: Wikimedia)
Der Hölderlinturm in Tübingen (Quelle: Wikimedia)
Hölderlins Grabstätte auf dem Tübinger Stadtfriedhof (Quelle: Wikimedia)
Norbert von Hellingrath. Der erste Band seiner Hölderlin-Werkausgabe erschien im Jahr 1913. (Quelle: Wikimedia)
Villa Wertheimber in Bad Homburg (Quelle: Wikimedia)
Hölderlin-Denkmal in Lauffen am Neckar mit Zeilen aus dem Gedicht Der Wanderer (Quelle: Wikimedia)
Temporäres Denkmal im Oktober 2020: goldene Hölderlin-Statuetten auf der Neckarmauer in Tübingen (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.