Strauss, Richard

Zurück

Basisdaten

  1. 11. Juni 1864 in München
  2. 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen
  3. Komponist, Dirigent

Ikonographie

Richard Strauss, um 1909 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, um 1909 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, um 1872 (Quelle: Wikimedia)
Hans von Bülow in seiner Meininger Zeit (Quelle: Wikimedia)
Alexander Ritter, Ende der 1870er-Jahre (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, um 1884 (Quelle: Wikimedia)
Pauline Strauss (geb. de Ahna), 1902 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, 1894 (Quelle: Wikimedia)
Der Dirigent Richard Strauss, um 1917 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, Gemälde von Fritz Erler, 1898 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, Lithografie von Karl Bauer, 1903 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, Zeichnung von Emil Orlik, 1917 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss. Ölgemälde von Max Liebermann, 1918 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, Büste von Hugo Lederer, 1914 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss im Kreis seiner Familie im Salon seiner Wohnung in der Knesebeckstraße in Berlin, 1904 (Fotografen: Albert Zander & Siegmund Labisch) (Quelle: Wikimedia)
Berliner Gedenktafel am Haus Heerstraße 2, in Berlin-Westend (Quelle: Wikimedia)
Strauss-Villa in Garmisch-Partenkirchen (Quelle: Wikimedia)
Ibach-Flügel für Richard Strauss, ein Entwurf von Emanuel von Seidl für die Villa in Garmisch-Partenkirchen (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, Zeichnung von Ferdinand Schmutzer, 1922 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss und die Sopranistin Elisabeth Schumann (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss und dem Kapellmeister George Georgescu, Bukarest 1921 (Quelle: Wikimedia)
Das Richard-Strauss-Schlössl in der Jacquingasse in Wien, 2021; heute: Sitz der niederländischen Botschaft (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss in Athen, 1926 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss dirigiert die Banda Municipal de Barcelona, Barcelona, Plaça de Sant Jaume, 1925 (Fotograf: Josep Dominguez) (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss, Hans Hotter und Viorica Ursuleac, Wien 1939, anlässlich der Opernaufführung Friedenstag (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss und Fritz Busch, Dresden 1928 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss: Die schweigsame Frau, Plakat der Uraufführung, 1935 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss im Garten seiner Villa in Garmisch-Partenkirchen, 1938 (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss in Garmisch-Partenkirchen, 1945 (Standbild aus einer Filmaufnahme) (Quelle: Wikimedia)
Richard Strauss mit der Partitur zur Liebe der Danae, Garmisch-Partenkirchen 1945 (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.