Il ritorno d’Ulisse in patria
Zurück
Bildquelle
Basisdaten
- Titel: Il ritorno d’Ulisse in patria
- Beschreibung: (Venedig 1641)
- Beschreibung: Freie Rekonstruktion von Hans Werner Henze
- Komposition: Henze, Hans Werner
- Libretto: Badoaro, Giacomo
- Dirigat: Jeffrey Tate
- Inszenierung: Michael Hampe
- Kostüme: Mauro Pagano
- Bühnenbild: Mauro Pagano
- Ausführung: ORF-Symphonieorchester | Ensemble Spinario | Tölzer Knabenchor
- Choreographie: Marise Flach
Dokumente
Informationen zum Werk
Entstehung
Entstehungszeit: 1981
Ereignisse
- Uraufführung
- Salzburg, Felsenreitschule am 11. August 1985
- Ausführung
- ORF-Symphonieorchester
- Ensemble Spinario
- Tölzer Knabenchor
- Bühnenbild
- Mauro Pagano
- Choreographie
- Marise Flach
- Dirigat
- Jeffrey Tate
- Inszenierung
- Michael Hampe
- Kostüme
- Mauro Pagano
- Weitere Angaben
-
Salzburger Festspiele 1985
Dramatis personae
- Minerva- Sopran
- La Fortuna, Sopran
- Amor, heller Sopran
- Juno, Mezzo- sopran
- Melantho, Dienstmagd der Penelope (Mezzosopran)
- Euriclea, Amme des Odysseus (Mezzosopran)
- Penelope, Frau des Odysseus (Alt)
- Jupiter, Tenor
- Telemach, Sohn des Odysseus (Tenor)
- Pisandros, Freier der Penelope (Tenor)
- Anfinomos, Freier der Penelope (Tenor)
- Eurymachos, Freier der Penelope (Tenor)
- Eumaios, Hirte (Sklave des Odysseus)
- Iros, ein ungeschickter Anhänger der Freier (Tenor)
- Odysseus, Bariton
- Neptun, Bass
- Antinoos, Freier der Penelope (Bass)
- Die menschliche Zerbrechlichkeit, Kontratenor oder Mezzosopran
- Die Zeit, Bass
- Chor im Himmel
Besetzung
-
2 Altfl. (2. auch Bassfl.) · 2 (auch Picc.) · 1 · Ob. d’am. · 2 Engl. Hr. (2. auch Heckelphon) · 2 · 2 Bassklar. (2. auch Kb.-Klar.) · 4 (4. auch Kfg.) - 4 · 2 Piccolotrp. · 2 · 2 · 2 Basspos. · 0 - P. S. (Fingerzimb. · Schellentr. · Tomt. · Mil. Tr. · Basstumba · gr. Tr. · Loo-jon · Metallpl. · chin. Gongs · Glsp. · Vibr. · Marimba · Bass-Metallophon · Röhrengl.) (4 Spieler) - Git. · E-Git. · Bassgit. · Tenorbanjo · Mand. · Hfe. · Cel. · Akk. (od. Harm. od. Org.) · Klav. - Str. (0 · 0 · Va. d’am. · 7 · 8 · 6)