Brahms, Johannes

Zurück

Basisdaten

  1. 7. Mai 1833 in Hamburg
  2. 3. April 1897 in Wien
  3. Komponist, Pianist

Ikonographie

Johannes Brahms (1889) Brahms Signatur (Quelle: Wikimedia)
Brahms Signatur (Quelle: Wikimedia)
Im ersten Stock dieses Hauses in der Caffamacherreihe im Hamburger Gängeviertel wurde Brahms geboren (Aufnahme 1891). Das Haus wurde in der Operation Gomorrha zerstört. Auch spätere Wohnungen von Brahms sind nicht erhalten. (Quelle: Wikimedia)
Johannes Brahms um 1853 (Quelle: Wikimedia)
Der junge Johannes Brahms (um 1866) (Quelle: Wikimedia)
Johannes Brahms (aus: Die Gartenlaube 1880) (Quelle: Wikimedia)
Wohn- und Sterbehaus von Brahms in der Karlsgasse 4, wo er seit dem 1. Jänner 1872 bis zu seinem Tod 1897 wohnte[14] (Quelle: Wikimedia)
Brahms (rechts) mit Johann Strauss (Sohn) (1894) (Quelle: Wikimedia)
Johannes Brahms’ Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Quelle: Wikimedia)
Leschetizky-Höhe in Bad Ischl, auf welcher „Guten Abend, gut’ Nacht“ komponiert wurde (Quelle: Wikimedia)
Johannes Brahms (Otto Böhler) (Quelle: Wikimedia)
Denkmalanlage „Johannes Brahms“ im Englischen Garten von Meiningen (Quelle: Wikimedia)
Denkmal am Karlsplatz in Wien (Quelle: Wikimedia)
Denkmal in Detmold (Quelle: Wikimedia)
Musik Meile Wien (Quelle: Wikimedia)
Brahms’ Wohnhaus in Baden-Baden 1865–1874 (Quelle: Wikimedia)
Autograph des Klaviertrios Nr. 2 C-Dur op. 87 (Fragment) (Quelle: Wikimedia)
Brahms-Autograph (Wechsellied zum Tanze op. 31,1) aus dem Nachlass Theodor Avé-Lallemants (Quelle: Wikimedia)
An ein Veilchen. Finales Manuskript (Quelle: Wikimedia)
Johannes Brahms,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.