Adorno, Theodor Wiesengrund

Zurück

Basisdaten

  1. 11. September 1903 in Frankfurt am Main
  2. 6. August 1969 in Visp
  3. Komponist, Musikwissenschaftler

Ikonographie

Theodor W. Adorno (1964) (Quelle: Wikimedia)
Christopher Street 45, 1938 zeitweise Wohnhaus der Adornos (Quelle: Wikimedia)
Institut für Sozialforschung und „Adorno-Ampel“ an der Senckenberganlage in Frankfurt am Main. Adorno hatte sich seit 1962 für den Bau einer Ampel an der vielbefahrenen Straße zwischen dem Institut und dem Universitätscampus in Frankfurt-Bockenheim eingesetzt; allerdings wurde die Ampel erst 1987 installiert. (Quelle: Wikimedia)
Adornos Grab (2007) (Quelle: Wikimedia)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Quelle: Wikimedia)
Erstausgabe der Negativen Dialektik im Frankfurter Adorno-Denkmal (Quelle: Wikimedia)
Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnhaus im Frankfurter Westend (Quelle: Wikimedia)
Adorno-Denkmal von Vadim Zakharov auf dem Theodor W. Adorno-Platz in Frankfurt am Main auf dem Westend-Campus (Quelle: Wikimedia)
Deutsche Briefmarke von 2003 zum 100. Geburtstag Adornos (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus Henze-Digital

Keine zusätzlichen biographischen Angaben erfasst

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an henze-digital [@] zenmem.de.