Entwurf zum Brief vom 3. September 1972
1. | Damenkapelle in Alhambra (eine notiz von dez. 1970) |
2. | Bettelmusikanten Schauspieler |
3. | Mein nervenzustand |
4. | Maurizio der en-actor‡ |
5. | pianola zu beginn des 5. tableau spielt reminiszenz des 2. chansons der zeugen |
6. | Bettelmusikanten spielen exakt die von Dir gewünschten Sachen: der 1. pfeifchen im mund, schlägt topfdeckel der 2. singt und hat in jeder hand eine hupe 3. abwechselnd singend und pfeifend 4. " ‡ " ‡ " ‡ kamm blasend 5. durch tütentrichter singend (ein peinlich - […]‡) 6. singend, dazu rascheln und (oder) ratschend |
7. | Illusion: |
mit der Liebe
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
fünfmal, aus melodischen gründen (refer to his letter where he suggests text to follow music) über zitat aus dem tivoli couplet |
|
8) |
[…]‡ da fehlts mir nicht an lust und zeit
für die Liebe " ‡ " ‡ " ‡ " ‡ " ‡ " ‡ " ‡ " ‡ " ‡ |
2/
ich spiele spiele gott sei dank | |
" ‡ " ‡ " ‡ stets vabanque | |
ich weiss ich weiss sie ist ja bloss | |
doch sie lass mich(?) nicht los (Walzer, mit bettler
begleitung)
keine Illusion
Illusion
schluss „reine Illusion“ 3x |
|
9. |
I
‡llusion II (erste schrumpfungen) Musik: zitat aus Eusebios liebestod da geh ich jeder zeit zu weit alle wdhl. wie in „mit der liebe“ auch da da da etc. ist da darauf die erste schrumpfung, in ‡ im kleinen part ‡ solo‡ eine verkürzung um 5 tacte ich spiele spiele 2x ich weiss ich weiss Illusion danach 2 takte Klar. solo weg der walzer “doch ich lass“ wird diesmal "gestört[sic] ‡ vernommen |
10 | Illusion III |
(mit massenrhythmen von fern) in der Kunst: zitiert „Ay Rachel“ (Don Alfonsos Arie) |
enggiert[sic]
‡ bin, „Kunst“ koloraturen,
auch in
pianola
eingebleut für die Kunst 3x la la la durch‡ schrumpfung verloren ich spiele spiele dann unterbrechung, denomitation‡, dem regisseur überlasen[sic] ‡, tape mit gehechel‡ ad lib. |
Illusion IV
das verstimmte versucht zu erziehen durch dissonierung
der musik (als ob in
der mechanik was kaputt gegangen
wäre)
ich spiele ich spiele
2x
ich weiss ich weiss
nach “Illusion“ schrumpfung um weiteres dann bleibt die mechanik
stocken, ein takt wiederholt
sich dauernd 5 mal (trotz verlängerung
scheint
schrumpfung zu bestehen, at least intellectually)
[ein Wort unleserlich] „doch ich lass“ stark dissonierend,
dann tape mit gehechel während Rachel
abgeht, zumal […]‡ nicht intermezzo senden Epilog
– das Gehechel leise weiter während des
dialogs, bricht
ab wenn die platte zu spielen anfängt.
4/
Alhambra-orchester spielt „meine Illusion“ ab
der „für die liebe“ entsprechende Musik, ohne
der jungen‡ Rachels stimme. ist das richtig? oder sollte man
sie hören? als ehem. star ist sie ja eigentlich
haupts.‡ an ihrer stimme interessiert.
Änderung in‡ Regieanweisung: Die Zeugen, vermehrt um einige Bettler und
den Schuhputzer bilden nun eine zwanzig Menschen starke Gruppe. Sie stellen sich auf der linken
vorderbühne auf.
in die platte rein mischt sich das „letzte
chanson der zeugen“ im stil der
anderen
chansons der
"
‡, mit dem intro dazu, nach
einer weile eine weitere schichtung:
der
massenrhythmus, hinter der bühne beginnend.
die letzte note der
‡ von „Illusion“ wird
hinter der bühne
aufgefangen und dort live
gespielt von allen vorhnándenen ballinstrumenten,
sempre
crescendo
neue schicht
‡ die Bettler fallen mit ihren instr.‡ in den massenrhythmus ein (in
?tagend‡ weil nicht sanktioniert)
neue
schicht: ad lib. die pelipes‡ etc. auf die bühne
kommen
nächste schicht: ?lend‡ ist gehechel
am schluss fast alles übertönend
[Figure]
habe die schreie rhythmisiert, erst einfach
NB 2
Ay wegen des
klanges (der sich mit dem hecheln
in verbindung bringen lässt) und hat‡ wegen des titels
a propos: letzter dann Ach, Rachel du zwei Worte‡
oder Ay,
"
‡
"
‡
"
‡
"
‡
?
Translation by
Editorial
Creation
–
Responsibilities
- Editor
- Irmlind Capelle
- Übertragung
- Irmlind Capelle
Tradition
-
Text Source: Basel (Schweiz), Paul Sacher Stiftung, Hans Werner Henze, Abteilung: Korrespondenz
Physical Description
- Document type: Document
- helles Durchschlagpapier
- Faltung: nur sehr schwach: 1mal auf DinA5
- 4 folios
- 4 written pages
- Dimensions: 282x220 [mm] (HxW)
- Anführungszeichen in der Regel unten/oben
Material
Extent
Layout
Writing styles
-
–Handwriting, Henze, Hans Werner , pencil.
Text Constitution
-
"en-actor"uncertain transcription
-
illegible text
-
illegible text
-
"I""i" replaced with "I"
-
"in"crossed out
-
"part"crossed out
-
"solo"added above
-
""gestört"sic
-
"enggiert"sic
-
"durch"added above
-
"denomitation"uncertain transcription
-
"überlasen"sic
-
"gehechel"uncertain transcription
-
illegible text
-
"der jungen"added inline
-
"haupts."uncertain transcription
-
"Änderung in"added above
-
"der"crossed out
-
" neue schicht "added above
-
"mit ihren instr."added above
-
"?tagend"uncertain transcription
-
"pelipes"uncertain transcription
-
"?lend"uncertain transcription
-
"hat"added above
-
"zwei Worte"uncertain transcription
Commentary
-
"… "Die hier festgehaltenen Notizen hat Henze im Brief an Enzensberger vom 3. September 1972 ausformuliert.
-
"""abbreviation of "abwechselnd".
-
"""abbreviation of "singend".
-
"""abbreviation of "und".
-
"""abbreviation of "mit".
-
"""abbreviation of "der".
-
"""abbreviation of "liebe".
-
"""abbreviation of "mit".
-
"""abbreviation of "der".
-
"""abbreviation of "liebe".
-
"""abbreviation of "mit".
-
"""abbreviation of "der".
-
"""abbreviation of "liebe".
-
"""abbreviation of "mit".
-
"""abbreviation of "der".
-
"""abbreviation of "liebe".
-
"""abbreviation of "für".
-
"""abbreviation of "die".
-
"""abbreviation of "liebe".
-
"""abbreviation of "für".
-
"""abbreviation of "die".
-
"""abbreviation of "liebe".
-
"""abbreviation of "für".
-
"""abbreviation of "die".
-
"""abbreviation of "liebe".
-
"""abbreviation of "ich".
-
"""abbreviation of "spiele".
-
"""abbreviation of "spiele".
-
"""abbreviation of "zeugen".
-
[Figure Description]Brille.
-
"""abbreviation of "Rachel".
-
"""abbreviation of "du".
-
"""abbreviation of "[vorletztes Wort]".
-
"""abbreviation of "[letztes Wort]".